Sarah Watts (Art Director), Geraldine Clermont (Director), Fiona Hardeman (Sound recordist/designer), Marlijn Hegge (Camera Assistant), Kate McEvoy (Producer), Francesca Kemp (Editor),
Leigh-Ann Hiley (Post Production Supervisor), Rachel Hawthorne (Production Assistant), Sam Jones (Production Manager).
Liebe Filmindustrie,
zum ersten Mal in unserer gemeinsamen Laufbahn haben wir an einer Produktion mit ausschließlich weiblicher Besetzung teilgenommen. Als die Dreharbeiten begannen, tauschten wir unsere Gedanken darüber aus, wie erstaunlich und gleichzeitig erstaunlich selten diese Gelegenheit war. Doch es warf auch Fragen auf. Wir schreiben das Jahr 2023, nicht wahr? Wie ist es möglich, dass dies unser erstes Mal als rein weibliches Team war? Einige von uns sind relativ neu in der Branche, während andere über 15 Jahre Erfahrung mitbringen. Dennoch hörten wir immer wieder die gleichen Geschichten über die Herausforderungen, denen wir als Frauen gegenüberstehen. Aus diesem Grund haben wir in Zusammenarbeit mit DRPG diesen offenen Brief verfasst, der sich an die gesamte Branche, unsere geschätzten Kolleginnen und Kollegen, unsere geschätzten Kunden sowie an Sie richtet. Es gibt einige weitverbreitete Missverständnisse über Frauen in der britischen Filmindustrie, die wir gerne ansprechen möchten.
Irrtum Nummer eins: Unsere vermeintlichen Stärken und Rollen
Als wir mit der Arbeit an dem Film begannen, sprachen wir darüber, wie wir alle mit zahlreichen subtilen und einigen sehr offenkundigen Vorurteilen darüber umgehen, wie unsere Rollen, unsere Fähigkeiten und unsere Interessen an einer zukünftigen Karriereentwicklung in der Filmindustrie aussehen sollten.
"Es besteht immer noch die weitverbreitete Annahme, dass Frauen eher für organisatorische und administrative Aufgaben geeignet sind, während die kreativeren und leitenden Positionen am Set Männern vorbehalten sind."
"Ich wurde oft in Richtung bürobasierte Produktionsaufgaben gelenkt und mir wurde sogar von einem Kollegen gesagt, dass ich es als Kameraassistentin nicht schaffen würde, da dies 'eine äußerst technische Rolle' sei."
Irrtum Nummer zwei: Wie wir aussehen sollten
In unserer Branche spielt das persönliche Netzwerk eine entscheidende Rolle. Selbst wenn keine bewussten Vorurteile existieren, ist es für Teamleader oft bequem, Menschen in vordefinierte Rollen zu stecken und Teams zusammenzustellen, die ihnen ähnlich sehen. Leider hat das zur Folge, dass unsere Branche nicht nur stark von Männern dominiert ist, sondern auch von Menschen mit weißer Hautfarbe und nahezu ausschließlich von Menschen ohne Behinderungen – einfach, weil es schon immer so war.
"Die Leute sind normalerweise schockiert, wenn sie einen weiblichen Tontechniker am Set sehen, sie gehen immer davon aus, dass es einer der Männer im Team ist. Mein Wissen und meine körperliche Stärke können dadurch unterschätzt werden."
"Die Leute fragten, wo die kreative Person ist, in der Erwartung, einen Mann zu sehen, selbst nachdem ich mich vorgestellt hatte und es deutlich in meiner Berufsbezeichnung steht."
"In der Kreativbranche habe ich mich immer in der Minderheit gefühlt, da die meisten Teams, mit denen ich gearbeitet habe, von Männern dominiert wurden und es immer noch sind!"
Zum Glück gibt es Menschen in unserer Umgebung, die die Engstirnigkeit und Negativität ausgleichen, indem sie unsere Fähigkeiten und unser Potenzial erkennen. Ihre Unterstützung führt zu einer talentierten und vielfältigen Belegschaft, von der sie selbst profitieren.
Irrtum Nummer drei: Was wir uns selber nicht zutrauen
Unsere größte Herausforderung bestand oft darin, unsere eigenen Vorurteile darüber zu überwinden, was wir können und was nicht. Das Fehlen weiblicher Vorbilder in der Filmindustrie hat unser Selbstvertrauen oft beeinträchtigt und uns oft daran gehindert, unsere Meinungen zu äußern und unser Können zu zeigen. Das führte nicht selten dazu, dass wir in Nebenrollen gedrängt wurden.
"Ich hatte oft Schwierigkeiten, gehört und respektiert zu werden, wenn ich etwas sagte. Oft wurde meine Meinung ignoriert, und dann brachte jemand anderes dieselbe Idee vor und erntete Lob. Das führte zu viel Frustration und ließ mich in Frage stellen, ob ich überhaupt in die Filmwelt gehöre."
"Schon in jungen Jahren organisierte ich Dreharbeiten und stieß häufig auf Männer, insbesondere in den stark von Männern dominierten Bereichen wie Beleuchtung und Kamera, die mich einfach nicht ernst nahmen."
Es ist an der Zeit, an uns selbst zu glauben und die Veränderung zu sein, die wir in unserer Branche sehen möchten. Wir alle tragen die Verantwortung, Gleichberechtigung zu schaffen und aufrechtzuerhalten, sei es in der Filmindustrie oder anderswo. Wir sollten innehalten, unsere Vorurteile in Frage stellen und unsere Annahmen über Menschen und Dinge, die wir einfach als gegeben hinnehmen, überdenken. Wenn wir diesen Schritt gehen, werden tatsächliche Fortschritte nicht mehr lange auf sich warten lassen.
Was können wir tun?
Die gute Nachricht ist, dass es viele praktische Dinge gibt, die die Branche tun kann, um dieses Ungleichgewicht zu beseitigen. Wir haben sie auf drei einfache Maßnahmen reduziert.
Schritt Eins: Das Problem erkennen und angehen
Das Geschlechtergefälle in der Filmindustrie ist symptomatisch für ein weitaus größeres Problem - Frauen sind in allen Bereichen mit dieser Ungleichheit konfrontiert. Viele der Herausforderungen, denen wir gegenüberstehen, wie unangemessene Kommentare und dass wir härter arbeiten müssen, um gehört zu werden, sind Probleme, die viele Frauen am Arbeitsplatz erleben. Um Veränderungen herbeizuführen, müssen wir zunächst die Existenz dieser Ungleichheit anerkennen. An vielen Arbeitsplätzen herrscht immer noch die Vorstellung, dass Erfolg allein von individueller Leistung abhängt. Doch die Realität zeigt, dass Frauen nach wie vor zusätzlichen Hürden begegnen, wenn es um berufliche Aufstiegschancen geht.
"Es ist, als ob man einen Test bestehen muss, um zu beweisen, dass man kompetent ist, was bei Männern nicht systematisch geschieht. Man traut ihnen zu, dass sie ihre Arbeit machen können, während man uns Frauen unterstellt, dass wir es nicht können."
"Ich treffe oft auf überraschte Gesichter, wenn Leute hören, dass ich in einer technischen Funktion tätig bin. Ich musste schon jemanden darauf hinweisen, dass es unangebracht ist, meine Leistung zu kommentieren, wenn ich mit der Klappe neben ihm stehe!"
Es ist entscheidend, dass die Männer, die derzeit die Branche dominieren, anerkennen, dass so unsere Realität aussieht und aktiv daran arbeiten, sie zu verbessern. Frauen sind starke Befürworterinnen für sich selbst und ihre Kolleginnen, doch wir können das nicht allein bewerkstelligen.
Wir dürfen auch nicht zulassen, dass die Optik den Fortschritt behindert. Ja, es sieht schlecht aus, wenn keine Frauen an einem Projekt beteiligt sind, aber wir sollten nicht in letzter Minute als winzige Minderheit oder als Augenwischerei hinzugefügt werden. Wir sollten von Anfang an dabei sein, weil unsere Arbeit gut genug ist, und wir sollten die Chance haben, uns beruflich weiterzuentwickeln, genau wie jeder andere auch.
"Ich denke, wir sind auf halbem Wege. Führungskräfte erkennen das Problem der geringen oder fehlenden Beteiligung von Frauen an einem Projekt, versuchen aber oft, ein Pflaster auf das Problem zu kleben, indem sie in letzter Minute eine Frau in das Team aufnehmen, damit sie sagen können, dass sie etwas getan haben, anstatt sich mit der eigentlichen Ursache zu befassen."
Schritt Zwei: Veränderung der Denkweise
Praktisch betrachtet liegen Kinderbetreuung und andere familiäre Verpflichtungen immer noch hauptsächlich in der Verantwortung von Frauen, ganz zu schweigen von der Schwangerschaft selbst. Doch niemand sollte voreilig annehmen, dass Frauen aufgrund ihrer Familienverpflichtungen bestimmte Projekte nicht bewältigen können. Die Entscheidung darüber, was für uns und unsere Familien am besten ist, liegt in unserer Hand, nicht in der Hand anderer.
"Ich wurde zunächst nicht für ein Projekt in Betracht gezogen, das mit Reisen verbunden war, einfach weil man annahm, dass ich es aufgrund meiner Kinder nicht bewältigen könnte. Aber ein Mann, der ebenfalls Kinder hat, wurde gefragt."
"Als berufstätige Mutter habe ich oft das Gefühl, dass von mir erwartet wird, 'alles zu schaffen'. Doch ich fühle mich glücklich und gestärkt durch die Gewissheit, dass ich tatsächlich alles schaffen kann. Ich möchte meinem Kind und anderen Frauen beweisen, dass Mütter eine erfolgreiche Karriere haben und großartige Mütter sein können."
"Da ich Vollzeit arbeite und Mutter bin, wird oft angenommen, dass ich nicht für internationale Reisen geeignet bin oder für einige Tage von zu Hause weg sein kann."
Wenn du dich selbst dabei erwischst, Frauen in eine bestimmte Rolle zu drängen oder ihren Beitrag auf eine bestimmte Art und Weise einschränken zu wollen, solltest du dich selbst hinterfragen. Wir alle haben unbewusste Vorurteile, doch sie zu erkennen und ihnen entgegenzuwirken ist entscheidend, wenn wir echte Fortschritte erzielen wollen.
"Manchmal werden meine Entscheidungen in Frage gestellt, einfach weil man mich in die Kategorie 'Mutter' steckt. Ich ertappe mich immer noch gelegentlich dabei, dass man mich in Aufgaben drängen möchte, die eigentlich nicht zu meinem Verantwortungsbereich gehören, wie beispielsweise die Kundenkommunikation oder die Organisation des Caterings, obwohl ich mich auf meine eigentlichen Aufgaben konzentrieren sollte."
Schritt Drei: Einstellung und gezielte Förderung von mehr Frauen in allen Departments
Das größte Hindernis, über das wir gesprochen haben, ist der Mangel an Frauen in der Branche. Dieses Problem beginnt bereits in der Kindheit und setzt sich in vielen Arbeitsbereichen fort. Es besteht dringender Handlungsbedarf, insbesondere in technischen Abteilungen, damit Frauen die Positionen bekommen, die ihnen zustehen und sichtbar sind, um Karrierewege für die Zukunft aufzuzeigen.
"Es ist oft so, dass Jungen technische Spielzeuge wie Computer, ferngesteuerte Autos, Gadgets und Mini-Drohnen geschenkt bekommen, das ist bei Mädchen normalerweise nicht der Fall, sie werden erst später im Leben an technikbasierte Aktivitäten herangeführt. Wenn wir jedoch Mädchen schon in jungen Jahren für filmische Aktivitäten begeistern, könnten sie eher dazu neigen, später eine Karriere in dieser Branche anzustreben."
"Weibliche Crewmitglieder haben oft Schwierigkeiten, Vorbilder zu finden. Viele von ihnen glauben, dass bestimmte Karrierewege für sie nicht zugänglich sind, weil sie in diesen Positionen hauptsächlich Männer sehen."
"Seit Beginn meines Studiums der Medienfilmproduktion habe ich ein stark unausgeglichenes Umfeld erlebt, das immer von Männern dominiert wurde."
In diesem Zusammenhang ist auch wichtig, daran zu denken, dass insbesondere Frauen aufgrund ihrer Hautfarbe, ihrer sexuellen Orientierung oder aufgrund von Behinderungen oft mit komplexer Diskriminierung konfrontiert sind. Sie müssen noch härter kämpfen, um in der Branche gesehen zu werden und um die Chancen zu bekommen, die sie verdienen. Daher müssen wir dafür sorgen, dass sie unterstützt werden.
"Die Ermutigung von Frauen, unabhängig von ihrer ethnischen Zugehörigkeit, Rasse oder Religion, sollte von frühester Kindheit an eine Selbstverständlichkeit sein."
Wenn sich solche Möglichkeiten bieten, werden Frauen sie entschlossen ergreifen – sowohl für sich selbst als auch für andere.
"Wir können alle mit gutem Beispiel vorangehen, indem wir in unseren Jobs hervorragende Leistungen erbringen und keinen Raum für Zweifel an unseren Fähigkeiten lassen!"
Es ist wichtig, dass alle Frauen daran glauben, dass sie in kreativen Bereichen ihren berechtigten Platz haben und dass ihre Meinungen, Ideen und Stärken notwendig und wichtig sind, um die Kreativbranche weiterzuentwickeln.
"Komfortzonen mögen zwar bequem sein, da sie Sicherheit bieten, aber Sicherheit erlaubt uns nicht immer, zu wachsen."
Frauen, die bereits in dieser Branche arbeiten, sollten die Botschaft verbreiten und anderen zeigen, dass eine erfüllende Karriere im Film möglich ist. Dabei ist es entscheidend, ständig in Frage zu stellen, was für uns möglicherweise nicht funktioniert. Auf diese Weise können wir Veränderungen anstoßen und verdeutlichen, dass es Unterstützung für die Gleichstellung im Film und darüber hinaus gibt. Wir sind keine Minderheit, sondern die Hälfte der Bevölkerung, und es ist von großer Bedeutung, dass dies sowohl vor als auch hinter der Kamera sichtbar wird.
Ohne Unterstützung können wir keinen Wandel bewirken. Aus diesem Grund möchten wir uns bei DRP Group dafür bedanken, dass sie uns die Gelegenheit gegeben haben, in unserem ersten reinen Frauenteam zu arbeiten. Noch wichtiger aber ist, dass sie uns eine Plattform geboten haben, auf der wir unsere Meinungen frei äußern können.